Klima in der Geflügelhaltung

Viele Faktoren spielen in der erfolgreichen Broilermast eine Rolle. Indikator für eine optimale Technik ist eine gute Tierverteilung im gesamten Stall. Dies ist über gleichmäßige Umweltbedingungen zu erreichen. Nur bei einer guten Verteilung der Zuluft und der Heizungswärme ist diese Anforderung zu erfüllen. Das kommt natürlich mit stetig wachsenden Stallgrößen und vorgegebenen Abluftführungen besonders zum Tragen.

Abluft

Es gibt verschiedene Möglichkeiten die Abluft abzuführen. Die Platzierung erfolgt nach den Gegebenheiten bzw. den Bauauflagen. Der Absaugpunkt ist je nach Aufbau des Gesamtlüftungskonzeptes eher weniger entscheidend und kann daher oft auch zentral, stallmittig oder am Stallende erfolgen. Die Abluftabfuhr kann über dem First oder auf einem Abluftturm (eventuell mit Abluftreinigungsanlage) erfolgen. Die jeweiligen Einheiten werden mit Ventilatoren und automatisch geregelten Verschlussklappen verbaut. Das erlaubt den Steuerungen einzelne Einheiten ein- und auszuschalten und dadurch hohe Abluftgeschwindigkeiten zu erzeugen.

Zulufttechnik

Im Geflügelbereich hat sich über die Jahre nur eine Zuluftführung durchgesetzt. Um eine möglichst große Gleichmäßigkeit im Stall zu erreichen, werden in den Seitenwänden Zuluftventile eingesetzt. Je nach Stallbreite ist die Form der Zuluftklappe für eine optimale Zuluftverteilung entscheidend. Standardmäßig setzen wir die SKOV Wandventile ein.

Gerade in den kalten Monaten ist es wichtig, dass die Luftzirkulation funktioniert. Die kalte Zuluft wird unter der Decke angeführt und wird dort mit der warmen Stallluft vermischt, ehe die Frischluft am Tier ankommt. Durch differenzierte Klappenöffnungen werden zuerst ca. 1/3 der Wandventile geöffnet, um so bei geringer Luftrate schnell einen starken Luftstrahl zu bekommen.

Die universellen, primär für Stallgebäude, vorgesehenen Frischluftventile können an Wänden befestigt werden, sowie in Mauerelementen eingemauert oder gegossen werden. Die Ventile werden aus 100 % wieder verwendbarem Thermoplast hergestellt, das hoch schlagfest, formstabil und UV-stabilisiert ist. Die offene und glatte Konstruktion garantiert eine schnelle und leichte Reinigung u. a. mit einem Hochdruckreiniger. Die Ventile werden mit Bedienungssatz geliefert. Die Ventile DA 1200 und DA 1211 werden darüber hinaus mit Universaldifferenzierung geliefert. Die Differenzierung kann mit einem Handgriff nach Bedarf geändert werden.

Sprühkühlung

Das Prinzip der Hochdruckkühlung besteht darin, zerstäubtes Wasser in die warme Luft im Stall zu sprühen. Durch die Verdampfung des Wassers kühlt sich die Luft ab. Aus der Kombination von Luftzirkulation und Zuführung des Wassers, kann die Temperatur im Stall, im Vergleich zur Umgebung, verringert werden. Das System besteht aus einer Hochdruckpumpe, die Wasser mit hohem Druck (50 – 70 bar) ausstößt und in ein Rohrsystem mit montierten FlexClamp-Düsen drückt. Das Wasser wird zu einem sehr feinen Nebel zerstäubt. Das Rohrsystem besteht aus zahlreichen rostfreien Rohren, in denen in entsprechenden Abständen Löcher für die FlexClamp-Düsen gestanzt werden. Die Düsen lassen sich danach leicht an das Rohr montieren. Die Edelstahlrohre können entweder an die Seitenwand montiert oder von der Decke abgehängt werden.

Heizungstechnik

Die Ansprüche in der Hähnchenmast an die Wärmeversorgung sind hoch. Standardtechniken sind Gasheizungen, Warmwasserheizungen oder Strahler. Der Wärmebedarf verursacht in der Broilerhaltung im Jahresschnitt mehr als die Hälfte der gesamten Energiekosten. Mehr als 95% der Wärmemenge wird vom Aufheizen des Stalles bis zur dritten Lebenswoche benötigt. Einsparungen durch ein Absenken des Temperaturniveaus wären falsch, da sich dies negativ auf die biologischen Leistungen der Tiere auswirken würde. Wichtig ist der effiziente Einsatz der benötigten Wärmemenge, um den Tieren zu Beginn der Mast beste Umweltbedingungen zu bieten. Einsparpotenzial bietet nur ein effektives Heizsystem mit einer perfekt abgestimmten Lüftungssteuerung, denn in der Broilermast erfolgt der höchste Wärmeverlust nicht durch die Wärmeabgabe über die Stallhülle sondern über die Lüftung.