
Klima in der Schweinehaltung
Um ein optimales Klima für die Tiere im Stall zu erreichen, werden entsprechende Techniken installiert. Ein Indikator für ein gutes Klima ist eine gute Tierverteilung im gesamten Stall. Nur bei einer guten Verteilung der Zuluft und dem richtig gewählten Abluftpunkt sind diese Anforderungen zu erfüllen. Die richtige Platzierung wird mit stetig wachsenden Stallgrößen und vorgegebenen Abluftführungen immer wichtiger.
Abluft
Seit einiger Zeit gilt in NRW ein immissionsschutzrechtlicher Erlass über die Anforderungen an größere Tierhaltungsanlagen. Dementsprechend sind Abluftreinigungsanlagen nach dem Stand der Technik einzubauen. Die Anlagen müssen zertifiziert sein und eine Abscheideleistung von mindestens 70% für Staub und Ammoniak aufweisen. Außerdem darf im Reingas kein Rohgasgeruch wahrnehmbar sein. Auf dem Markt gibt es mittlerweile einige zugelassene Anlagen, die sich hinsichtlich ihrer Technik und Einsatzmöglichkeiten unterscheiden. Je nach geforderten Umweltauflagen und Betriebsstrukturen können jeweils verschiedene Anlagetypen zur Auswahl stehen. Es gibt verschiedene Verfahren der Abluftreinigung sowie unterschiedliche Bedingungen an das Produktionsverfahren und die Betriebsstruktur. Deshalb ist eine betriebsspezifische Beratung über die Integration einer Abluftreinigung wichtig. Wir empfehlen uns für eine gemeinsame Planung der Lüftungs- und Abluftreinigungsanlage.
Zuluft
Gut aufeinander abgestimmte Komponenten und eine fachgerechte Montage sind unverzichtbar um eine stabile und energiesparende Klimagestaltung zu gewährleisten. Der wichtigste Punkt einer funktionierenden Lüftung ist die Frischluftzuführung. Dabei gilt der Grundsatz, dass das Zuluftprinzip nach den Abmessungen des Abteils und der individuellen Inneneinrichtung des Stalles gewählt werden muss.
Futterganglüftung
Strahllüftung
Dieses Zuluftprinzip wird oftmals in der Sauenhaltung angewendet. Die Luft kommt in der Regel über Zuluftventile direkt von außen. Das System benötigt eine präzise Steuerungstechnik und eine geeignete Raumgeometrie.
Rieselkanäle
Riesel- oder Lochplattenkanäle kommen in sehr breiten Abteilen zum Einsatz, die aber nicht zu lang sein sollten.
Diffuse Lüftungsdecke
Bei diesem Zuluftsystem wird die Frischluft über die gesamte Stalldecke verteilt ins Abteil gesogen. Dabei erwärmt sie sich beim durchströmen einer Mineralwollauflage.Das System ist besonders für Großraumställe oder Ställe ohne Vorraum und Gänge geeignet.
Schlitzkanallüftung
Wärmerückgewinnung
In der Stallabluft ist ein großes Potential an Energie vorhanden, welches zur Zulufterwärmung hervorragend genutzt werden kann. Das erreichen wir durch den Einsatz von Luft/Luft Wärmetauschern. Die warme Abluft wird an der kalten Zuluft im Wärmetauscher aneinander vorbei geführt bevor diese in die Abteile gesogen wird. Durch die wärmere Zuluft kann mehr gelüftet werden und dadurch wird ein besseres Klima im Stall erreicht.
HEIZUNGSTECHNIK
In der ökonomischen Tierhaltung ist heute der Einsatz von Fremdenergie, zur Erreichung höherer Standards, nicht mehr wegzudenken. Hohe Leistungen sind nur mit einen “ Wohlfühlklima“ zu erreichen. Vor allem in der Aufzucht reicht trotz guter Gebäudeisolierung die Eigenwärme für eine ausgeglichene Wärmebilanz nicht aus.